Das beste und teuerste Rennrad kann für sportbegeisterte Radfahrer eine tolle Sache sein. Zumindest für die von der »bodenseetouren« Redaktion eingestellten Touren ist es allerdings weniger geeignet, da manch reizvolle Strecke über ungeteerte, ab und zu auch holprige Wege führt. Zudem muss für eine Ferientour mehr oder weniger gewichtiges Gepäck mitgeführt werden. Wählen Sie daher ein stabiles Touren-Rad, möglichst mit 28-er Rädern. Generell bieten bereits 5-Gang-Fahrräder für die Hügellandschaft des Voralpenlandes ausreichende Übersetzung. Wer insbesondere an Steigungen mehr Komfort haben möchte, ist mit einem Trekking- oder Mountain-Bike noch besser bedient. Mit 18 bis 27 Gängen ausgestattet, meistern diese Geländespezialisten (nebst Fahrer ;-) „mühelos” jeden Berg. Zudem vereint ein solches Rad die Stabilität und Geländetauglichkeit der „guten alten” – allein ihres Gewichts wegen jedoch schwergängigen Holland-Räder mit den optimalen Schaltmöglichkeiten eines Rennrades.

Das Rad muss in Ordnung sein

Vor einer längeren Ferientour sollte man sein Fahrrad einer „Generalinspektion” unterziehen! Bereifung, Bremsen, Licht, Strahler, Klingel und Schaltung müssen funktionieren. Neben Pumpe, Flick- und geeignetem Fahrradwerkzeug immer ein bis zwei Ersatzschläuche mitführen. Im Falle einer Panne brauchen Sie unterwegs nur den Schlauch zu wechseln, um ihn dann am Zielort in Ruhe reparieren zu können!

Fahrradverleih & Reparatur-Service

Das »bodenseetouren« Adressverzeichnis enthält eine Übersicht aller Fahrradverleihstationen und Reparaturwerkstätten rings um den See in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Niemals „oben ohne“

Allein in Deutschland verunglücken jedes Jahr etwa 80.000 Radfahrer. Ein Fahrradhelm vermindert das Risiko einer Verletzung im Durchschnitt um 60 Prozent. Von schweren Schädelverletzungen wären gar 83 Prozent – so schätzen Unfallmediziner – mit Helm vermeidbar gewesen.

Training kann nicht schaden

Wer längere Zeit nicht mehr auf dem Fahrrad saß, sollte sich langsam an die Belastung gewöhnen und zunächst mit kleinen Tourenabschnitten beginnen. So gesund das Radeln aus medizinischer Sicht ist, so wichtig ist auch der Ausgleichssport (z. B. laufen, schwimmen); vor allem, wenn Sie sich größere Radreisen vorgenommen haben. Falls Sie nicht vorher trainiert haben, gehören Sitzprobleme und Muskelkater in den ersten Tagen dazu. Gegen Muskelkater und Verspannungen helfen Stretching-Übungen, massieren mit Franzbranntwein oder ein aktivierendes Muskel-Fluid und – sehr zu empfehlen – ein heißes Bad.

Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Bekleidung!

Die sollte in erster Linie praktisch und bequem (keine zu engen Hosen, keine Sandalen) und möglichst atmungsaktiv sein. Im Unterschied zu klassischen Naturfasern wie Baumwolle, leiten moderne Kunstfasergewebe die Feuchtigkeit, die beim Schwitzen entsteht, vom Körper weg, halten umgekehrt auch Feuchtigkeit von außen ab und schützen vor dem Fahrtwind. Wenn Sie dann auch noch leuchtend bunte Farben bevorzugen, sieht das nicht nur hübsch aus, sondern trägt maßgeblich zur Sicherheit im Straßenverkehr bei!

Bei kühler Witterung empfiehlt es sich, mehrere Bekleidungsschichten übereinander zu tragen. Wird Ihnen durch die Bewegung zunehmend wärmer, erlaubt diese „Zwiebel”-Methode, sich Ihren Bedürfnissen flexibel anzupassen. Da es in unseren Breitengraden nicht nur trocken zugeht, gehört in jedem Fall ein wasserdichter Fahrradumhang in die Satteltasche!

Die Wahl der Reisezeit

Von November bis März ist das Wetter zum Radeln (in der Regel) weniger geeignet, ansonsten erwartet die Aktivurlauber hier eine lange Saison. Denn eingebettet zwischen den Höhen des Allgäus, den Alpen und der natürlichen Wettergrenze der Donau genießt die Bodenseeregion ein angenehm mildes Klima. Zusätzlich wirkt die enorme Wassermasse des Sees als ausgleichender Wärmespeicher. Die Sommer sind weniger heiß, die Winter weniger kalt als im Binnenland. Vor allem der am Bodensee zwar unberechenbare, aber früh einsetzende Frühling mit seiner reizvollen Blütenpracht (zwischen März und Mai) ebenso wie der bereits legendäre „goldene Oktober” zählen oft zu den schönsten und vor allem erholsamsten Urlaubsmonaten.

Radeln ohne Gepäck

Wer Teilstrecken oder gleich die 270 km lange Rund-Tour auf dem Bodensee-Radweg mit dem Fahrrad bewältigen will, musste bislang entweder sein Hab und Gut auf zwei Satteltaschen beschränken oder sich einem Pauschalveranstalter anvertrauen.

Eine echte Erleichterung auf den Erkundungsreisen rund um den See ist für Radler der tägliche Transport-Service: Für 11 Euro pro Koffer und Etappe transportiert die Radweg-Reisen GmbH das Gepäck der Radler, Wanderer und Skater zum nächsten Übernachtungsort. Buchbar ist dieser Service bequem und spontan noch bis zum Vortag um 16 Uhr ab jedem Hotel, Gasthaus oder Campingplatz bzw. jeder Jugendherberge und Ferienwohnung am Bodensee. Abgeholt werden die Koffer ab 9 Uhr, und noch vor 18 Uhr stehen sie am Zielort parat.

Übernachtung

Wer dem Hochsommertrubel entgehen will, findet auch direkt am See noch unterwegs ein Zimmer und wird obendrein mit Vor- bzw. Nachsaison-Preisen belohnt. Während der Hauptsaison ist die Zimmersuche zuweilen erst einige Kilometer vom See entfernt erfolgsversprechend.

Über 800 Hotels, Gasthäuser, Jugendherbergen, Campingplätze und etliche Privatunterkünfte stehen dem Radler zur Auswahl. Eine rechtzeitige Buchung der Unterkünfte ist vor allem über Pfingsten, in den Sommerferien sowie während der zahlreichen Messen und Großveranstaltungen unbedingt empfehlenswert.

Im »bodenseetouren« Adressverzeichnis finden Sie eine Auswahl der besten Unterkünfte in unterschiedlichen Kategorien rund um den See, darunter alle Bodenseehotels aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Organisierte Radreisen

Die unbestritten komfortabelste Möglichkeit, einen Radurlaub zu verbringen, ist die organisierte Radreise mit Zimmerreservierung und Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, wahlweise mit oder ohne Reiseleitung. Organisierte Touren um den Bodensee werden in allen Preislagen angeboten, u.a. von „Rad & Reisen”, „terranova”, „velotours Touristik”, „Velociped” und der bereits genannten „Radweg-Reisen GmbH”.

Wenig Gepäck und wenig essen

Sofern Sie nicht mit organisiertem Gepäcktransport radeln, sollten Sie sich beim Gepäck auf ein Mindestmaß beschränken. Lassen Sie den Kleiderschrank daheim, in allen Städten gibt es die Möglichkeit einer Schnellreinigung. Man kann beispielsweise auch ein Wäschepaket postlagernd an einige Orte der vorgesehenen Reiseroute vorausschicken. Bequemer ist es, unterwegs etwas frische Wäsche zu kaufen (kann man immer brauchen!) und die Schmutzwäsche nach Hause zu schicken.

Mit der Nahrung ist es wie mit dem Gepäck: Sie fahren unbeschwerter, wenn Sie sich tagsüber mit wenig und leichter Kost begnügen, die Ihnen ausreichend Vitamine und Mineralien liefert, z. B. frisches Obst und Salate. Denken Sie daran, genügend zu trinken, an warmen Tagen mind. 2,5 l – am besten Fruchtsaft-Schorle, z. B. im Verhältnis 1:1 bis 1:3 aus Apfel- oder Orangensaft und Mineralwasser gemixt. Um den Energie-Verbrauch zwischendurch etwas auszugleichen, genügt bereits eine Banane. Umso mehr werden abends im gemütlichen Gasthof die landestypischen Spezialitäten schmecken!

Ausweis, Geld und Telefon

Bei Ihrer Tour um den Bodensee durchqueren Sie drei Länder. Die hier beschriebenen Radwege führen meist über die „grüne Grenze”. Der Grenzübergang ist für Wanderer und Radfahrer gestattet, allerdings nur ohne zollpflichtige Waren. Ein gültiger Personalausweis bzw. Reisepass ist selbstverständlich mitzuführen.

Die Schweiz ist kein Mitglied der EU und hat ihre eigene Währung, den Schweizer Franken, beibehalten. Der Euro wird zwar weitgehend akzeptiert, allerdings oft zu einem recht stolzen Umrechnungspreis. Es lohnt also durchaus, Schweizer Franken einzuwechseln.

Die internationalen Vorwahlen sind 0043 für Österreich und 0041 für die Schweiz, für Deutschland 0049. Die Null der Ortsvorwahl wird im Anschluss an die internationalen Vorwahlen weggelassen.

Einheitliche Notrufnumer 112

Im Notfall wählen Sie die 112, um einen Krankenwagen, die Feuerwehr oder die Polizei zu rufen. Diese einheitliche europäische Notrufnummer ergänzt seit 2012 auch in der Schweiz die bestehenden nationalen Notrufnummern. Sie kann kostenfrei vom Festnetz oder vom Handy aus ohne Vorwahl genutzt werden.