Die wichtigsten Museen am Bodensee
Die „Top 20” der Museen in der Bodenseeregion zu nennen fällt schwer. Zu vielfältig ist die Museumslandschaft, zu verschieden sind die Interessen der Besucher.
Hinweis: Für die schnelle Suche nach Adressen, Ausflugs- oder Tourentipps im gewünschten Umkreis ist die geografische Suche via Kartenausschnitt meist zielführender als über die nach Länder und Postleitzahlen sortierte Auflistung der Beiträge.
Die „Top 20” der Museen in der Bodenseeregion zu nennen fällt schwer. Zu vielfältig ist die Museumslandschaft, zu verschieden sind die Interessen der Besucher.
Gleich links am Eingang des von Wellen umspülten kleinen Friedhofs an der St. Georgskirche auf der Halbinsel Wasserburg liegt das Ehrengrab für Horst Wolfram Geißler (1893 – 1983). Sein berühmtester Roman, „Der liebe Augustin” (1921), millionenfach verkauft und in viele Sprachen übersetzt, war vielleicht der beste Werbeträger für die Bodenseeregion. Eigentlich schade, dass die bittersüße Liebesgeschichte um den Lebenskünstler Augustin Sumser pure Erfindung ist.
In Konstanz, nahe dem nördlichen Ende der Rheinbrücke liegt das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg (ALM), das auf über dreitausend Quadratmetern Ausstellungsfläche spannende Einblicke in die Arbeitsweise und Erkenntnisse der modernen Archäologie bietet. Es zeigt nicht nur Fundgegenstände, sondern auch, wie Schliemanns Nachfolger heute zu ihren oft spektakulären Forschungsergebnissen kommen.
Besuchen Sie das Luxushotel der Lüfte, die „silberne Zigarre”, die einst auf ihren Fahrten rund um die Welt die Menschen in Staunen versetzt hat. Steigen Sie das schmale Fallreep hinauf, dann beginnt Ihre Zeitreise in einem der exklusivsten Fortbewegungsmittel – direkt in die 1930er-Jahre. Die illustren Gäste schliefen in Kabinen mit eigenem Waschbecken, im Schreib- und Leseraum wurde Luftpost geschrieben, und auf dem Promenadendeck genossen die Passagiere die Aussicht durch große Panoramafenster.
Gleich neben dem Flughafen Friedrichshafen mit direktem Anschluss zum Rollfeld steht das im Juli 2009 eröffnete Dornier Museum. Der von den Architekten Allmann Sattler Wappner gestaltete imposante Bau ist einem Flugzeughangar nachempfunden. Auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern werden 100 Jahre Luft- und Raumfahrtgeschichte im zeitgeschichtlichen Kontext dargestellt und erlebbar gemacht.