Naturwanderweg Nonnenhorn

Auf dem 3,3 km langen Naturwanderweg zwischen Nonnenhorn und Wasserburg begleiten Sie Texttafeln zu den Themen Wein- und Obstbau, Naturschutz und Fischerei. Erleben Sie eine bezaubernde Landschaft und herrliche Aussichten. Der Weg ist Abschnittsweise gekiest oder geteert und großteils mit Kinderwagen oder Rollstuhl befahrbar. Eine Übersichtstafel des Ortes und Parkplätze befinden sich am nahegelegenen Bahnhof im Ortskern. 

St. Jakobus-Kapelle in Nonnenhorn

Ein reizvoller Abstecher auf dem Jakobus-Pilgerweg und gleichsam Schmuckstück im idyllischen Weindorf Nonnenhorn ist die spätgotische Kapelle St.-Jakobus aus dem 13. Jahrhundert. Die Kapelle selbst wie auch der Kapellenplatz stehen unter Denkmalschutz und im Windschatten eines mächtigen Mammutbaumes. Vor dem Eingang steht schützend der „Seegfrörne-Stein” als Zeitzeuge. Ein mächtiger Findlingsblock, der bei der damaligen Seegfrörne von 1880 aus dem See gezogen wurde. „Seegfrörne”, so nennt man es wenn der Bodensee komplett von einer geschlossenen Eisschicht bedeckt ist.

Das Renaissance-Schloss in Heiligenberg

Fast dreihundert Meter hoch erhebt sich Schloss Heiligenberg auf weit vorgeschobenem Moränenhügel über den Linzgau. In der rauen Schale steckt ein kunstgeschichtli­ches Juwel: der von Jörg Schwartzenberger geschaffene Rittersaal, einer der schönsten Renaissancesäle nördlich der Alpen. Er entstand, weil im 16. Jh. Graf Joachim von Fürstenberg der Wohnkomfort in der alten Burg nicht mehr genügte.

Überlingen – »Nizza am Bodensee«

Mildes Klima und mediterranes Flair prägen die Stadt Überlingen, die sich zwischen Weinbergen und Obstwiesen an die sanften Hügel des nördlichen Seeufers schmiegt. Diese bevorzugte Lage hatte ihr schon im 19. Jahrhundert einen regen Fremdenverkehr und Badebetrieb beschert. Kurwesen, Fasten- und Rehabilitationskliniken entwickelten sich, seit 1955 ist Überlingen anerkanntes Kneippheilbad. An diese Tradition knüpft die Stadt mit ihrer 2003 eröffneten „Bodenseetherme“ an, die über eigenes Thermalwasser verfügt und ganzjährig auf Gesundheits- und Wellness-Angebote setzt.

Markdorf - die Stadt am Gehrenberg

Markdorf (12.850 Einwohner), eine lebendige Stadt im Bodenseehinterland, schmiegt sich an die Südseite des Gehrenbergs, einer der wichtigsten Erhebungen am nördlichen Bodenseeufer. Zweimal, im 18. und 19. Jahrhundert, brannte Markdorfs Oberstadt fast zur Gänze ab, dennoch besitzt die Stadt einen reizvollen mittelalterlichen Kern.

Seiten